Tastatur reinigen und desinfizieren - Viren und Bakterien keine Chance geben
Mit der richtigen Reinigung der PC oder Laptop-Tastatur, kann die Übertragung von Krankheitserregern verhindert werden. Insbesondere in Büros, die ein Desk-Sharing-System etabliert haben, empfehlen wir die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Computer-Tastatur. Das Leistungsverzeichnis einer Büroreinigung sollte daher auch die Desinfektion der Tastatur berücksichtigen. Je mehr Personen auf der gleichen Tastatur arbeiten, desto größer ist das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern. Aus diesem Grund sollte die Reinigung und Desinfektion von Tastaturen auch im Rahmen der Unterhaltsreinigung berücksichtigt werden.
Tastatur vom Strom trennen
Bevor der Reinigungs- und Desinfektionsvorgang gestartet wird, sollte die Tastatur oder der Laptop vom Strom genommen werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Reinigung der Computer-Tastatur niemals während dem laufenden Betrieb erfolgen.
Desk-Sharing - hohe Keimbelastung
Viele Unternehmen haben ein Desk-Sharing-System im Unternehmen etabliert. Beim Desk-Sharing verfügen die Mitarbeiter über keinen festen Arbeitsplatz, sondern gibt es ausschließlich flexible Arbeitsplätze, die allen Mitarbeiterin zur Verfügung stehen. Desk-Sharing steht zwar für Effizienz und für eine optimale Nutzung der Infrastruktur innerhalb eines Unternehmen. Damit steigt jedoch auch die Keimbelastung deutlich an, da einzelne Arbeitsplätze von unterschiedlichen Personen genutzt werden. Daher sollte im Rahmen des Leistungsverzeichnisses die fachgerechte Desinfektion von Tastaturen berücksichtigt werden. Unternehmen sollten daher ausreichend Zeit für den Desinfektionsvorgang einplanen.
Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung
Oftmals wir die Reinigung und fachgerechte Desinfektion der Tastaturen im Leistungsverzeichnis nicht berücksichtigt. Dadurch besteht die Gefahr, dass Krankheitserreger übertragen werden. Ein präventiver Reinigungs- und Desinfektionsplan kann dies verhindern. Besonders in Zeiten von grippalen Infekten sollte die Reinigung und Desinfektion in kurzen Intervallen erfolgen, um eine Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden. Daher sollte bei Leistungsverzeichnissen für die laufende Unterhaltsreinigung darauf geachtet werden, dass auch die Desinfektion von Tastaturen berücksichtigt wurde. Ob klassische Büroreinigung oder Reinigung von Arbeitsplätzen in Ordinationen, ein individuelles Leistungsverzeichnis kann die Übertragung von Krankheitserregern eindämmen und sollte daher in jedem Leistungsverzeichnis Berücksichtigung finden.
Richtig desinfizieren
Nur durch eine richtige Desinfektion kann ein Verbreitung von Krankheitserregern vermieden werden. Mikroorganismen, also Viren, Pilze und Bakterien sind ein Teil unserer Umwelt. Durch richtige Hygienemaßnahmen, kann die Verbreitung von Krankheitserreger jedoch eingedämmt werden. Vor allem in Zeiten von Grippe-Wellen und Pandemien, können sich Krankenstände vermehren. Daher kann durch ein auf das Unternehmen abgestimmtes Hygienekonzept die Übertragung von Krankheitserregern reduziert werden. Im Rahmen der fachgerechten Büroreinigung oder Ordinationsreinigung, sollte daher ein Hygieneplan erstellt werden. Im Rahmen des Desinfektionsvorganges gilt es die Einwirkzeit zu beachten. Um Pilze, Bakterien oder Viren abzutöten oder zu inaktivieren, muss das richtige Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Wir empfehlen bei der Anwendung von Flächendesinfektion ausschließlich Einwegtücher zu verwenden. Werden klassische Mikrofasertücher zur Desinfektion von Tastaturen herangezogen, dann es passieren, dass Krankheitserreger nicht vollständig beseitigt wurden.
